logo
Beitrag zum Thema Auto, Motorrad & Fahrzeuge
Ford F-Serie - F350 7.3 Diesel Powerstroke Startprobleme
Bild vergrößern
Der Ford Powerstroke 7.3 Diesel wurde über ein Jahrzehnt produziert. Den Motor gibt es mit und ohne Turboaufladung. Dieser wurde überwiegend in die Ford F Serie F 250 / F 350 der Jahre um 1990-2000 verbaut. Der 7.3 Turbostroke gilt als robust und extrem langlebig. Es sind wenig Schwächen bekannt. Allerdings braucht ein solcher Motor ein Startsystem das enorme Kraft benötigt. Dies besonders im Winter bei tiefen Temperaturen.

Und hier kommt ein Problem. Die Motoren neigen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und darunter zu Startschwierigkeiten. Diese können von einer der beiden Batterien verursacht werden ua. wegen Überalterung. Allein der Anlasser verschlingt 3,8-4,2 KW je nach Modell und Baujahr.

Da es sich um einen Direkteinspritzer handelt sind die Glühkerzen meist nach Jahren und Gebrauch wie neu. Diese neigen im Powerstroke zu kaum Verschleiss. Das Problem liegt in 99% der Fälle am sogenannten GLOW PLUG RELAY. Der Powerstroke benötigt dieses nicht wirklich oberhalb von 5 Grad. Daher sei bemerkt, das man es nicht bemerkt ob dieses defekt ist im Berreich von 5 Grad und darüber. Sie bemerken dies also garnicht.

Bild vergrößern
Dieses sogenante Vorglührelais geht häufig bis ständig alle Paar Jahre defekt. Es macht sich bemerkbar indem Sie den Powerstroke eines guten kalten Tages schwer bis garnicht starten läßt. Hier ist das Bauteil zu 99% der Fälle allein schuld. Es macht sich ausserdem bemerkbar dadurch, das Ihr Ford die ersten Minuten nach dem Start starke bis sehr starke Rauchentwicklung entfaltet. Um so tiefer die emperatur umso schwerer springt der Diesel an. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt läßt er sich meist nur noch via zusätzliche Startbatterie durch Verdichtung nach 1-2 Minuten starten. Dies funtioniert und ist für den Motor unschädlich. Allerdings keine Dauerlösung für den Anlasser.

Bild vergrößern
Dieses sogenante GLOW PLUG RELAY ist in Deutschland schwer zu bekommen. Und wer es handelt schlägt mit einem Preis von bis zu 110,00 Euro und mehr zu. Daher macht es Sinn sich ein solches Teil auf Vorrat in den USA zu bestellen. Hier kostet das Relay um die 20,00 US Dollar. Der Austausch stellt keine großen Anforderungen, und ist in 30 Minuten erledigt. Das Relay sitzt bei 99% der Powerstroke Motoren direkt auf dem Motorblock von oben gesehen. Siehe hierzu meine Bilder. Sie erkennen dies wenn Sie die schwarze Klappe in der Mitte auf dem Motor öffnen. Auch als Motorverkleidung zu bezeichnen. Um an das Relay zu kommen bzw. es zu tauschen muß dieVerkleidung abmontiert werden. Diese ist mit 2 großen Plastikmuttern befestigt.

Bevor Sie das Relay tauschen, sollte umbedingt der Minuspol beider Batterien abgeklemmt werden. Zum Tausch benötigen Sie nur einen Steckschlüsselkasten mit kleiner Knarre etc.

Bild vergrößern
Bild vergrößern
Vorsicht ist anzuwenden, wenn Sie das neue Relay platzieren. Es ist acht zu geben das die Schrauben nur leicht angezogen werden. Sonst brechen Kontakte im Relaygehäuse. Insbesondere die vier Muttern die die Kabelschuhe halten. Sollte Ihr neues Relay eine etwas andere Form besitzen ist dies nicht weiter von Bedeutung. Die Funktion ist die selbige. Über die Jahre sieht das Relay teils leicht anders äusserlich aus. Auch gibt es verschiedene Hersteller.

Geben Sie beim Kauf in den USA vorab das Baujahr und Fahrzeug durch. Meine Anleitung und die Bilder stammen von einem Ford F350 7.3 Powerstroke Baujahr 1995 mit Turboaufladung. Bei Bedarf für ein Relay mit und ohne Einbau oder bei weiteren Fragen stehe ich gern zu Verfügung. Hierzu wenden Sie sich bitte an das Impressum via email.

ford     diesel     auto     startprobleme
22:47:00 - 15.02.2012
© 2012 AllesRechtSo.de - Alle Rechte vorbehalten